Tauchen Sie ein in die Welt der geistlichen Musik und lassen Sie sich von ausgewählten Kompositionen begleiten. Entdecken Sie die Schönheit und Tiefe der Musikstücke und lassen Sie sich inspirieren.
Epochen geistlicher Musik
Neu hinzugefügt:
Klaus Huber (1924-2017): "Senfkorn" für Knabenstimme (Sopran), Oboe., Violine, Viola, Violoncello und Cembalo, in memoriam Luigi Dallapiccola (1975)
Robert Schumann (1810 – 1856): Mondnacht, aus Liederkreis op. 39 (1840)
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Mysterien-Sonate «Auferstehung» (aus den sogenannten Rosenkranz-Sonaten) in G-Dur für Violine und Basso continuo (um 1678, sicherlich zwischen 1670 und 1687 in Salzburg entstanden)
Arvo Pärt: Credo für Klavier, gemischten Chor und Orchester (1968)
Häufig gestellte Fragen
Zitate:
«Die Musica ist eine Gabe Gottes, die da fröhlich macht." (Martin Luther)
«Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum» (Friedrich Nietzsche in der «Götzen-Dämmerung»)
"Ich will jetzt gar nicht zu spirituell klingen, weil ich das gar nicht bin, aber bei einem Konzert entsteht ja etwas, was mehr ist als nur die physikalischen Maße." (Ingo Metzmacher, Dirigent)
"Mich faszinieren überraschende Übergänge zwischen dem Religiösen und Ästhetischen in beiden Richtungen: wie ein Kunstwerk eine plötzliche Erfahrung der Transzendenz eröffnet oder wie umgekehrt ein Gottesdienst eine unverhoffte Erfahrung von Schönheit schenkt." (Johann Hinrich Claussen, EKD-Kulturbeauftragten)